05. JUli 2023: Achtung !!
Da einige ältere Links nicht mehr funktionierten, wurden alle Seiten  daraufhin geprüft und entsprechend korrigiert



Neu: Siehe unter "Aktuelles":

Beitrag in "factum" zum deutschen Rentenrecht


Erklärfilm zum deutschen Rentenrecht mit Kommentar


Wahlprüfsteine für Landtagswahl am 06.06. in Sachsen-Anhalt


"Die fremdbestimmte Betreuung" in "Rubicon"


Bundestagspetition zur Wahlfreiheit für Eltern von U3-KIndern abgeschlossen

Näheres auf nächster Seite


Aufruf zur Wende in der Frühbetreuung von KIndern


"Gewollte Armut" in "Rubikon"

 

"Die Gleichstellungslüge" in "Rubikon"

 

Beitrag in der Tagespost zur Alterssicherung

 

Anhörung beim Familienausschuss des Bundestages mit meiner Stellungnahme


Video und Stellungnahme zu "Kinderrechte ins Grundgesetz?"

Neue Gefahr für die Rechte der Eltern zum Nachteil der Kinder ?


Sehen Sie meinen Vortrag bei der Maaz-Stiftung in Halle

Schreiben Sie mir, wenn Sie sich zum Inhalt äußern wollen ( Johannes.Resch@t-online.de )

Rentenkonzept des Verband Familienarbeit e.V.    

Familienreport 2017 - Dokument familienfeindlicher Politik                        

Herzlich willkommen

 

Warum dieser Web-Auftritt?

 

Als ich mit 17 Jahren als Flüchtling aus der DDR kam, fand ich im "Westen" alles toll, vor allem, dass ich mir nicht mehr jedes Wort überlegen musste und dass ich ohne viel Geld quer durch Westeuropa trampen konnte.

Ich machte mein Abi, studierte Medizin, wurde Facharzt und wollte mich an der Uni Heidelberg mit der Epidemiologie der Multiplen Sklerose beschäftigen. Als Arzt bei der Bundeswehr war ich betroffen, wenn Soldaten, die jünger waren als ich selbst, aus heiterem Himmel daran erkrankten.  

Bis dahin war ich zwar als ehemaliger DDR-Bürger durch Vergleich von Ost und West politisch interessiert. Für Sozialpolitik galt das aber nicht.

Deshalb war ich nicht begeistert, als mir meine Institutsleiterin eröffnete, dass ich neben meinem Interessengebiet ein Seminar für Studierende über unser Sozialsystem zu übernehmen habe, weil ein anderer Assistent ausgeschieden sei. So musste ich mich  notgedrungen und etwas widerwillig mit unserem Renten- und Krankenversicherungssystem beschäftigen und war zunächst positiv davon beeindruckt.

 

Aber schließlich stieß ich auf einige Artikel von Außenseitern, die nicht wie die damalige Politik ein Loblied auf unser Sozialsystem sangen. Zumal ich auch auf kritische Fragen von Studierenden antworten musste, fing ich an, selbständig zu überlegen und mich nicht mit den erstarrten Denkstrukturen der politischen Literatur zu begnügen.

Allmählich wurde mir bewusst, dass das insbesondere unter Adenauer geschaffene Sozialsystem einen Kettenbriefcharakter hat, durch den die erste Generation in erheblichem Umfang gewinnt, aber die jeweils folgenden zunehmend betrogen werden. Das erklärte zwar die großen Wahlerfolge Adenauers. Ich erkannte aber auch, dass das nicht nur ungerecht gegenüber der nachfolgenden Generation war, sondern dass dieses System darüberhinaus einer Enteignung der Eltern gleichkam und damit die Grundlagen der Familie und letztlich auch unseres ganzen Sozialsystems zerstören musste.   


 

Um die Umverteilungswirkungen aufgrund unseres Sozialsystems zumindest annähernd rechnerisch zu erfassen, habe ich mit einem Kollegen eine Arbeit unter dieser Fragestellung verfasst, die wir 1982 in einer damals angesehenen sozialwissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht haben (siehe "alte Arbeit").

 

Da dieser Beitrag wie andere gegenüber unserem Sozialsystem kritische Arbeiten nur in der Fachliteratur Widerhall fanden, nicht jedoch in der Politik, wurde mir bewusst,  dass wissenschaftliche Erkenntnisse nur dann auf politischer Ebene Beachtung finden, wenn sie ins Konzept der einflussreichen politischen Parteien passen. Wir hatten uns aber vor allem mit den Interessen der geborenen und noch nicht geborenen Kinder befasst, die für die großen politischen Parteien uninteressant sind. Sie sind ja noch keine Wähler.  


 

Für mich ergab sich daraus die Konsequenz, die Eltern als zuverlässigste Vertreter der Kinderinteressen politisch zu mobilisieren, zumal sie auch selbst in unserem Sozialsystem betrogen werden. 


 

Nach wie vor werden die durch unser Sozialsystem erzwungenen Umverteilungswirkungen zum Nachteil von Eltern, Kindern und Jugendlichen von den Massenmedien hartnäckig verdrängt. Mir scheint, dass dieser Verdrängungsprozess heute sogar noch konsequenter ist als vor 30 Jahren. Das ist aufgrund des Geburtenrückgangs auch erklärbar, da die Wählergruppen der Geschädigten (Eltern mehrerer Kinder und Jugendliche) kleiner geworden ist. Die politischen Parteien neigen dazu, fast nur noch die Interessen der Jahrgänge über etwa 35 zu beachten. Wir sind zu einer von Rentnern und Vorrentnern dominierten Republik geworden. Unter 35-Jährige finden heute im Bundestag keine Partei, die ihre Interessen vertritt; wer dazu noch Kinder hat, schon gar nicht.


 

Aber:  

Heute gibt es das Internet. Hier können auch Auffassungen und Zusammenhänge dargestellt werden, die von allen Bundestagsparteien und von fast allen anderen Massenmedien verdrängt werden.